- Ausstellung: Barock und Aufklärung
- Barocke Dramatik
Nach dem Idealismus von Renaissance und Manierismus – als mit dem künstlerischen „Regeln” gebrochen wurde – kam die Dramatik des Barock, die von den religiösen Spannungen der Zeit geprägt war. Die intensive Kraft im Werk des italienischen Künstlers Caravaggio stand den Ereignissen in seinem eigenen Leben in nichts nach. Nach der Ermordung eines jungen Mannes namens Ranuccio Tomassoni im Mai 1606 floh Caravaggio von Rom nach Neapel und einige Monate später nach Malta. Während seines Aufenthalts in Malta wurde er vom Malteserorden beauftragt, Die Enthauptung Johannes des Täufers zu malen.
Das Gemälde wurde als Altarbild für das Oratorium der Konventskirche San Giovanni geschaffen, wo es bis heutige hängt. Es ist Caravaggios größtes Leinwandgemälde und sein einziges Werk, das erwiesenermaßen von ihm signiert wurde. Caravaggio hat darin das Chiaroscuro – die Helldunkelmalerei – faszinierend neuen Höhen zugeführt.
Caravaggios dramatischer Stil hat zahlreiche Künstler beeinflusst. Der spanische Maler Jusepe de Ribera verwendete in seinen Gemälden, wie der Pietà von 1633, eine eindrucksvolle dreidimensionale Farbmodulation und ausgeprägte Lichtkontraste. Die dynamische Komposition und die selektive Ausleuchtung von Gesichtern und Christuskörper bringen die Emotion und Spiritualität der Darstellung zum Ausdruck.
Erforschen Sie mehr über Riberas Werke hier auf Europeana.
Die portugiesische Barockkünstlerin Josefa de Óbidos, die neben prachtvollen Stillleben auch religiöse Altarbilder und Porträts schuf, konnte mit dem Verkauf ihrer Bilder ihren Lebensunterhalt finanzieren und als Frau ein unabhängiges Leben führen.
Der slowakische Künstler Jakub Bogdan spezialisierte sich in seinen Bildern auf Stillleben und Vögel, die er in einem lebenssprühenden Barockstil malte. Von seinem Heimatort Eperjes (dem heutigen Prešov in der Slowakischen Republik) reiste Bogdan durch ganz Europa, zuerst nach Amsterdam und später nach London, wo er heiratete und den Rest seines Lebens verbrachte. Sein Bild Katze unter Hähnen aus den Jahren 1706-1710 zeigt den Einfluss der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts. Es war von Admiral George Churchill, einem der englischen Mäzene des Künstlers, in Auftrag gegeben worden.