- Ausstellung: Barock und Aufklärung
- Porträts der Macht
In den protestantischen Gebieten Europas war die barocke Kunst ein besonderer Anreiz für eine neue Klasse wohlhabender Kaufleute, was vor allem aus der zeitgenössischen Porträtmalerei ersichtlich ist. In den Niederlanden war die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC: de Verenigde Oost-Indische Compagnie) das finanzielle Triebwerk, dessen Gewinne die Nachfrage nach Werken von Künstlern wie Rembrandt, Frans Hals und Vermeer steigerten. Rembrandts berühmtes Porträt der Bürgerwehr, das allgemein als Die Nachtwache bekannt ist, stellt einen Wendepunkt in seiner künstlerischen Laufbahn dar.
Achtzehn der proträtierten Personen zahlten für ihre Aufnahme im Gemälde und Rembrandt fügte zur Perfektionierung der Komposition noch einige weitere hinzu. Wahrscheinlich nicht zufällig erwarb Rembrandt zur Zeit des Auftrags auch ein sehr teures Haus. Mehr zu dieser faszinierenden Nachtwache erfahren Sie, wenn Sie sich die Diskussion zwischen Dr. Beth Harris und Dr. Steven Zucker auf Smarthistory anhören.
Bitte beachten Sie, dass diese Seite eingebettete Medieninhalte von YouTube enthält. Das Betrachten dieser Medien unterliegt den Bedingungen und Datenschutzerklärungen dieser Seite. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Unternehmen.
von Inhaltsdiensten Dritter.
Wenn Sie nicht alle eingebetteten Medien laden möchten, können Sie .
Der spanische Künstler Diego Velázquez, der am Hof Philipps IV. tätig war, schuf äußerst komplexe und bahnbrechende Barockporträts. In seinem Gruppenporträt Las Meninas („Die Hoffräulein“) reflektiert Velázquez über die spanische Monarchie und seinen eigenen Stand als Künstler. Mehrere Jahrhunderte nach seiner Schaffung ist Las Meninas noch immer eines der nur schwer definierbaren und meistdiskutierten Gemälde der westlichen Kunst. Es hat die verschiedensten Künstler wie Pablo Picasso, Paula Rego und John Singer Sargent inspiriert. Um mehr über Las Meninas zu erfahren, besuchen Sie den umfassenden Eintrag in Wikipedia.
Im Jahre 1701 stellte Hyacinthe Rigaud, ein französischer Maler katalonischer Abstammung, die Vision einer absoluten Monarchie in seinem Porträt Ludwigs XIV. dar. Das Werk wurde als ein Geschenk für Philipp V. von Spanien, den Enkel Ludwigs XIV., in Auftrag gegeben, war bei Hof aber derart beliebt, dass es nie nach Spanien entsandt wurde.
Jede Einzelheit dieses Werks zielt darauf ab, ein exemplarisches Bild von der absoluten Macht zu vermitteln: durch das noble antike Interieur, den purpurroten Vorhang und die feierliche Haltung des Sonnenkönigs in seinem Krönungsmantel mit der aufgestickten bourbonischen Lilie.