Wohnraum im Bandweberhaus
Kontext: Das Haus stammt aus Wuppertal-Ronsdorf und war seit 1869 in Besitz der Bandweberfamilie Thiemann. 1970 wurde die Bandweberei aufgegeben. 1987 erfolgte der Abbau des Gebäudes, ab 1990 der Wiederaufbau auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseums Lindlar.
Urheber
- Haas, Hans (Fotograf/in)
Betreff
- Innenansicht
- Bandweberhaus
- Foto
- Tapete
- Konfirmationsschein
- Andachtsbild
Art des Objekts
- Foto
- Fotografie
Urheber
- Haas, Hans (Fotograf/in)
Betreff
- Innenansicht
- Bandweberhaus
- Foto
- Tapete
- Konfirmationsschein
- Andachtsbild
Art des Objekts
- Foto
- Fotografie
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Rechte
- LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Erstellungsdatum
- 1985-01-01-1985-12-31 (Herstellung)
Orte
- Ronsdorf (Herstellung)
Herkunft
- LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Kennung
- 85_15_04 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2URDGFZO2EOC3EKLBQAO7VGWDEQHSADO
Sprache
- ger
- deu
Beziehungen
- gehört zu Sammlung: Bandweberei Thiemann
Bereitstellendes Land
- Germany
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-09-06T11:20:42.997Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-09-06T11:20:42.997Z