Lachender Buddha
Die Figur geht zurück auf den Bettelmönch Ho Tai, der Ende des 10. Jahrhundert im chinesischen Fenghua gelebt hat. Der Überlieferung nach gilt diese Gestalt des Mönchs als Inkarnation des zukünftigen Buddha Maitreya. Er wird meist sitzend, mit aufgestelltem rechten Bein, dicken nacktem Bauch und breit lachend dargestellt. Die Figur verkörpert einige chinesische Lebensideale: Der dicke Bauch symbol…
Herausgeber
- KHM-Museumsverband
Art des Objekts
- Figur, Buddha
Datum
- 1644-1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
Medium
- Keramik glasiert
- Porzellan
Herausgeber
- KHM-Museumsverband
Art des Objekts
- Figur, Buddha
Datum
- 1644-1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
Medium
- Keramik glasiert
- Porzellan
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Rechte
- CC BY-NC-SA 4.0
Erstellungsdatum
- 1644-1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
- 1644/1911
Zeitlich
- Qing Dynastie
Orte
- Ostasien/China
Kennung
- VO_27049
- VO_27049
Sprache
- de
- deu
Ist ein Teil von
- Weltmuseum Wien, Ostasien
Bereitstellendes Land
- Austria
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2019-07-05T17:50:18.334Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2022-11-16T08:21:08.569Z