Blinde Masseure kämpfen um die Kurtisanen (Jōmei ichimei zatō no kenka 城名一名ざとうのけんくハ)
rechter Teil des Diptychon (vgl. BI 11564-47) Blinde Masseure kämpfen um die beiden Kurtisanen rechts oben. Links unten ein Mann, der einen Wind fahren lässt. Der Mann rechts unten hält sich deswegen die Nase zu. Heilpraktiken (Akupunktur, Moxa) und Massagen wurden meist von Blinden ausgeführt, die in verschiedene Klassen unterteilt waren. Eine der Klassen wurde “zatō 座頭” genannt. (vgl. dazu auch …
Mitwirkende
- Anonym (Ausführung) (Wien, nach 1908)
- Anonym (Entwurf) (Graz, 1835-1850)
- Kiya Sakutarō 木屋作太郎 (Verlag) (Japan, 1868)
Herausgeber
- MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
Art des Objekts
- Ukiyo-e
- Farbenholzschnitt
Medium
- Papier
- Papier
Mitwirkende
- Anonym (Ausführung) (Wien, nach 1908)
- Anonym (Entwurf) (Graz, 1835-1850)
- Kiya Sakutarō 木屋作太郎 (Verlag) (Japan, 1868)
Herausgeber
- MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien
Art des Objekts
- Ukiyo-e
- Farbenholzschnitt
Medium
- Papier
- Papier
Datenpartner
Aggregator
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Rechte
- In Copyright
Zeitlich
- 1868-1868
Orte
- Japan
- Japan
Aktueller Standort
- Wien
Kennung
- BI 11564-46
- BI 11564-46
Sprache
- de
- deu
Ist ein Teil von
- Asien (Abteilung)
- Ukiyo-e (Sammlung)
Bereitstellendes Land
- Austria
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2020-04-29T16:47:56.156Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2023-02-13T15:37:53.434Z