Halbseidenborte, Fragment, 14. Jahrhundert
Besatz, Borte, Musterstreifen
Romanische Halbseiden-Borte, durch Mäander in quadratische Felder unterteilt (gefeldert). Unterschiedlich farbige Quadrate mit achtblättrigen, silbernen Rosetten im Wechsel. Borten längs durch 0.5 cm breite rote Randbegrenzung mit Silberbroschur gerahmt. Ausführlicher Technikbeschrieb im Inventarblatt: Füllkette durch dünnen Leinenfaden überzogen, der sich mit der Zierkette bindet (siehe Schema 19…
Betreff
- Ethnologie
- Ornament
- Blumenmuster
- Weberei
- Handweberei
- Zugwebstühle, Zampelstühle
- keine Zuordnung <Sachgruppe>
- floral patterns
- Weberei
- sewing (needleworking technique)
- Blumenmuster
- Ethnologie
Art des Objekts
- gewebt
- keine Zuordnung <Technik>
- Schussköper
- Broché
- genäht
- Schussköper
Betreff
- Ethnologie
- Ornament
- Blumenmuster
- Weberei
- Handweberei
- Zugwebstühle, Zampelstühle
- keine Zuordnung <Sachgruppe>
- floral patterns
- Weberei
- sewing (needleworking technique)
- Blumenmuster
- Ethnologie
Art des Objekts
- gewebt
- keine Zuordnung <Technik>
- Schussköper
- Broché
- genäht
- Schussköper
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
- Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz (KIMnet)
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Erstellungsdatum
- 14. Jh.
Aktueller Standort
- Basel
Quelle
- Schule für Gestaltung Basel
Kennung
- SFGB-000000462
- #kimnet:cho:c7321243-3119-411c-9c01-764b823d1943
Sprache
- Deutsch
Ist ein Teil von
- Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
Bereitstellendes Land
- Switzerland
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-10-22T09:49:59.959Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-12-11T09:59:47.710Z