Halbseidengewebe; Bortenabschnitt, Kölner Borte, Fragment, 13./14. Jahrhundert
Halbseidengewebe; Bortenabschnitt, Kölner Borte (Fragment)
Grünes Feld mit weissem Adler: Rechts ein angeschnittenes rotes Feld mit weisser, heraldischer Lilie und weissen Sternen in den Ecken. Historiche Notiz (innen, Papier): "Fragmente von Kölner Borten. 13./14. Jh. Halbseide und Halbseiden-Brokat. Gewebe mit leinerner Füllkette". Kölner Borten wurden auf liturgische Gewänder appliziert. Auf dem Zampelstuhl oder Zugwebstuhl gewebt?
Betreff
- Ethnologie
- Zeichen, Symbol
- Wappen
- Tiermuster
- Blumenmuster
- Katholische Kirche (II)
- Liturgische Gewänder
- keine Zuordnung <Sachgruppe>
- Handweberei
- Zugwebstühle, Zampelstühle
- <figure- and animal-derived motifs>
- floral patterns
- Weberei
- Ethnologie
- Blumenmuster
Art des Objekts
- gewebt
- Doppelgewebe
- keine Zuordnung <Technik>
- Schussköper
- Schussköper
Medium
- Seide
- Leinen
- Seide
Betreff
- Ethnologie
- Zeichen, Symbol
- Wappen
- Tiermuster
- Blumenmuster
- Katholische Kirche (II)
- Liturgische Gewänder
- keine Zuordnung <Sachgruppe>
- Handweberei
- Zugwebstühle, Zampelstühle
- <figure- and animal-derived motifs>
- floral patterns
- Weberei
- Ethnologie
- Blumenmuster
Art des Objekts
- gewebt
- Doppelgewebe
- keine Zuordnung <Technik>
- Schussköper
- Schussköper
Medium
- Seide
- Leinen
- Seide
Datenpartner
Aggregator
Zwischenanbieter
- Kulturerbe Informationsmanagement Schweiz (KIMnet)
Rechtehinweise der Medien in diesem Datensatz (sofern nicht anders angegeben)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Erstellungsdatum
- 14./ 15. Jh.
Aktueller Standort
- Basel
Quelle
- Schule für Gestaltung Basel
Kennung
- SFGB-000000473
- #kimnet:cho:f02a6344-5c70-4ed8-80c8-8e8f69751d9a
Sprache
- Deutsch
Ist ein Teil von
- Schule für Gestaltung Basel, Textilsammlung
Bereitstellendes Land
- Switzerland
Name der Sammlung
Erstmals auf Europeana veröffentlicht
- 2024-10-22T09:49:59.959Z
Zuletzt aktualisiert vom Datenpartner
- 2024-12-11T09:59:47.710Z