Dolch mit Jagd-Dekor (galvanoplastische Nachbildung)
Die Jagd war ein beliebtes Motiv in der Kunst der mykenischen Zeit und spiegelt im Einzelfall die Lebenswelt einer aristokratischen Bevölkerungsschicht wider. Besonders die Darstellung von Löwenjagden weisen in diese Richtung. Der Löwe, der im Vorderen Orient und Ägypten als Symbol für Kraft und Stärke stand, galt auch für die mykenischen Krieger als Vorbild.
Zudem waren Löwen im 2. Jahrtausend v…
Contributeurs
- Emile Gilliéron (1851-1924)
- WMF Württembergische Metallwarenfabrik
- Heinrich Schliemann
- Heinrich Schliemann
Thème
- Grabbeigabe
- Dolch
Type d'item
- outils
- Outil
Date
- 1900 (Herstellung)
- 1900 (Herstellung)
- 1878 (Fund)
- 1878
- 1900
- 1900
Contributeurs
- Emile Gilliéron (1851-1924)
- WMF Württembergische Metallwarenfabrik
- Heinrich Schliemann
- Heinrich Schliemann
Thème
- Grabbeigabe
- Dolch
Type d'item
- outils
- Outil
Date
- 1900 (Herstellung)
- 1900 (Herstellung)
- 1878 (Fund)
- 1878
- 1900
- 1900
Institution partenaire
Agrégateur
Licence du support dans cet enregistrement (sauf indication contraire)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Droits
- Museum August Kestner
Lieux
- Geislingen an der Steige
- Αθήνα
- Mykene
- Mycènes
- Athènes
- Grèce
- Geislingen an der Steige
- Allemagne
Emplacement actuel
- Hannover
Identificateur
- 1901.7r (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FV6J2P64E2CMNUJACSY6TBRTTL6K3LDI
Étendue
- Länge ohne Griff: 23,7 cm
Format
- Kupfer (Material)
- patiniert, versilbert (Technik)
Pays fournisseur
- Germany
Nom de la collection
Première publication sur Europeana
- 2024-03-27T07:58:22.415Z
Dernière mise à jour de l'Institution partenaire
- 2024-03-27T07:58:22.415Z