Sog. Apulisch-panathenäische Amphora
Im Mittelpunkt der Vorderseite des Gefäßes ist eine mit Bändern geschmückte Grabstele zu sehen. Links davon wendet sich ein Jüngling, der eine Schale und Weintrauben trägt und sich auf einen Knotenstock stützt, in Richtung der Stele. Ihm gegenüber, auf der anderen Seite der Stele, sitzt ein bekränzter Jüngling, der eine Pyxis, eine Traube und eine Schale mit Henkeln hält. Den langgestreckten Hals …
Type object
- Amphora
Type object
- Amphora
Deelnemende erfgoedorganisatie
Informatienetwerk
Rechtenstatus van de media in dit record (tenzij anders vermeld)
- http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Rechten
- Badisches Landesmuseum
Aanmaakdatum
- um 360-340 v. Chr. (Herstellung)
Plaatsen
- Apulien (Fund)
- Apulië
Huidige locatie
- Karlsruhe
Identificatie
- B 130 (Inventarnummer)
- http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3H2H4MHBX7AJ5JPIHOE7NCAOZOTSPJ6K
Mate
- Höhe: 50.0 cm
Vorm
- Keramik
- Rotfigurige Vasenmalerei
- Keramiek
Land
- Germany
Naam van de collectie
Voor het eerst gepubliceerd op Europeana
- 2024-09-24T11:46:58.686Z
Laatste keer bijgewerkt door deelnemende erfgoedorganisatie
- 2024-09-24T11:46:58.686Z